Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Wege der Reduzierung.
Zucker ist eine allgegenwärtige Zutat in unserer modernen Ernährung. Von Süssigkeiten und Softdrinks bis hin zu verarbeiteten Lebensmitteln findet sich Zucker in vielen Produkten. In 80 Prozent unserer Lebensmittel versteckt sich Zucker, ohne das wir ihn schmecken. Doch die süsse Versuchung hat einen hohen Preis…
In diesem Blogartikel erfährst du:
- Die Auswirkungen von Zucker auf den Körper
- Versteckter Zucker in Lebensmitteln
- Tipps zur Reduzierung des Zuckerkonsums
Die Auswirkungen von Zucker auf den Körper
Würden wir die Zuckerrüben als ganzes essen, würden wir neben Kohlenhydraten auch Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe zu uns nehmen. Die Natur hat in Früchten alles vereint, was wir für eine ausgewogene Nährstoffversorgung benötigen. Weisser Kristallzucker oder Haushaltszucker enthält leider keine Nährstoffe mehr. Denn diese wurden beim Herstellungsprozess komplett entfernt.
Die Herstellung von Zucker ist ziemlich komplex. Zuerst wird die Zuckerrübe gewaschen und kleingeschnitten. Den Rübenschnitzeln werden anschliessend mit heissem Wasser der Zucker entzogen. Bei dem Prozess wird auch die Saccharose zu 99 Prozent herausgelöst, und mit ihr fast alle Stoffe und Vitamine. Es entsteht ein dunkler Zuckerrohsaft. Danach kommt der Verdampfungsprozess wo der Dünnsaft zu Dicksaft eingedickt wird. Unter Vakuum wird anschliessend dem Dicksaft in den Kristallisatoren weiter Wasser entzogen. Nach der Kristallisation entsteht brauner Zucker. Beim weiteren Verarbeitungsvorgang, der Raffination, wird schliesslich alles entfernt, was nicht Saccharose ist. Das Ergebnis: weisser Kristallzucker, der zu 50 Prozent aus Fruktose und zu 50 Prozent aus Glukose besteht. Und so etwas kommt in der Natur NICHT vor. Zucker ist also nichts weiter als ein reines Isolat, ohne lebensnotwendige Vitalstoffe.
Der Mensch hat über tausende von Jahren keine Art von isoliertem Zucker gegessen. Diese Veränderung kann unser Körper kaum bewältigen, was sich in verschiedenen gesundheitlichen Problemen äussert. Wichtig zu wissen: Zucker enthält weder Vitamine noch Mineralstoffe oder Ballaststoffe. Das heisst, der Körper muss zur Verarbeitung des Zuckers die Begleitstoffe aus seinen eigenen Reserven nehmen. Besonders B1 und Calcium sind davon betroffen. Nehmen wir also viel Zucker zu uns, haben wir automatisch irgendwann einen Vitamin- und Mineralstoffmangel. Die Folgen von Nährstoffmangel: Infektionskrankheiten, Antriebslosigkeit, Osteoporose, Karies, Hyperaktivität oder vorzeitiges Altern. Ausserdem fördert viel Zuckerkonsum starkes Übergewicht. Und starkes Übergewicht wiederum führt früher oder später zu körperlichen Beschwerden, dem sogenannten metabolischen Syndrom. Weitere gesundheitliche Probleme und Risiken sind Diabetes, Entzündungen (die oft Ursache von chronischen Krankheiten sind), Demenz und AD(H)S.
Versteckter Zucker in Lebensmitteln
Nicht nur offensichtlich süsse Lebensmittel enthalten Zucker, sondern auch viele verarbeitete Produkte wie Müsli, Joghurt, Tomatensauce und sogar Brot. Oft wird Zucker unter verschiedenen Namen aufgeführt. Es ist wichtig, die Zutatenliste zu lesen und sich bewusst zu machen, wie viel versteckter Zucker in unseren Lebensmitteln steckt. Zucker hat viele Namen:
Zucker | Zuckersirup | Alternative Süssungsmittel |
Brauner Zucker Dextrose Fruchtzucker Gelierzucker Gerstenmalzextrakt Invertzucker Kandiszucker Karamellzucker Laktose Maltose Malzzucker Milchzucker Rohrzucker Saccharose Traubenzucker Vanillezucker Weisszucker | Fruktosesirup Glukose-Fruktose-Sirup Glukosesirup High-Fructose-Corn-Sirup (HFCS) Isoglucose Karamellsirup Maissirup Melasse Stärkesirup | Agavendicksaft Ahorndicksaft Dattelsirup Frucht-konzentrate Fruchtsaft-konzentrate Honig Kokosblüten-zucker Palmzucker Stevia Trauben-fruchtsüsse |
Tipps zur Reduzierung des Zuckerkonsums:
- Wähle natürliche Alternativen. Anstatt auf industriell verarbeiteten Zucker zurückzugreifen, können wir natürliche Süssungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Obst verwenden.
- Meide Fertigprodukte und koche selber. Durch das Zubereiten eigener Mahlzeiten haben wir die Kontrolle über die Zutaten und können den Zuckergehalt reduzieren.
- Lesen von Etiketten. Achte beim Einkaufen auf die Zutatenliste und den Zuckergehalt der Produkte.
- Bewusstes Snacking. Statt zu Süssigkeiten zu greifen, können wir gesunde Snacks wie Nüsse, Obst oder Gemüse wählen.
- Meide zuckerhaltige Getränke und trinke stattdessen Wasser.
- Beginne den Tag mit einem Zuckerfreien Frühstück.
- Esse viel Frisches. Rohkost, mit möglichst vielen Bitterstoffen.
FAZIT: Zucker mag verlockend sein, aber die Auswirkungen auf unsere Gesundheit sind ernst zu nehmen. Es ist wichtig, unseren Zuckerkonsum bewusst zu reduzieren, um langfristig gesund zu bleiben. Indem wir uns über versteckten Zucker informieren, alternative Süssungsmittel verwenden und unsere Ernährung selbst zubereiten, können wir einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Es liegt an uns, die bittere Wahrheit über Zucker anzuerkennen und bewusste Entscheidungen zu treffen.