Das grösste und wichtigste Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers
Die Leber hat eine Vielzahl von Stoffwechsel- und Entgiftungsaufgaben. Sie filtert täglich bis zu 2000 Liter Blut, nimmt Stoffe auf, wandelt sie um, verwertet oder speichert sie und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Sie produziert die Gallenflüssigkeit und filtert Giftstoffe aus unserem Blut.
Alles, was vom Darm aufgenommen wird, führt über die Blutbahn direkt zur Leber und wird dort gründlich inspiziert und verarbeitet bevor es weiter zum Herz und in unseren Körperkreislauf gelangt.
Die Leber hat also folgende Aufgabe: - Das Blut zu filtern und zu überprüfen. - Nährstoffe aufzunehmen und je nach Bedarf zu verwerten, zu speichern, umzuwandeln oder abzubauen. - Gallenflüssigkeit zu produzieren. - Eiweiss, Hormone und Cholesterin zu produzieren. - Überschüssige Glukose als Glykogen zu speichern. - Vitamine und Mineralstoffe zu speichern. - Alte rote Blutkörperchen, Bilirubin, Alkohol, Medikamenten und Ammoniak abzubauen und zu entgiften. - Temperatur regeln und Wärme speichern.
Die Leber hat eine immense Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie ist das Hauptentgiftungsorgan.
In der Leber befinden sich keine Nervenfasern, d.h. im Falle einer Überlastung oder Erkrankung der Leber findet keine Schmerzmeldung an das Gehirn statt. So etwas wie Bauchweh oder Kopfweh kennen wir nicht von der Leber. Es gibt also kein „Leberweh“. Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit. Fühlen wir uns also häufig erschöpft, könnte dies ein Hilferuf der Leber sein. Um unsere Leber zu unterstützen und einer Leberträgheit vorzubeugen, können wir folgende Punkte versuchen zu vermeiden:
Zu viel Stress | zu viel Ärger | zu viel essen | zu viel Fett | zu viel Alkohol | zu viele Umweltgifte
Überfordern wir die Leber, schafft sie es nicht mehr ausreichend ihre Aufgaben zu verrichten. Die körperlichen Folgen sind dann zum Beispiel Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche, Verdauungsschwäche, Blähungen, Völlegefühl, Appetitlosigkeit, nächtliche Unruhe oder Schlaflosigkeit. Konkret heisst das:
– Konsumieren wir viel Fett, muss unsere Leber für die Fettverdauung Gallenflüssigkeit produzieren. Hinzu kommt, dass sich dadurch viele Fetttröpfchen im Blut befinden und der Sauerstoffgehalt zurück geht. Dies hat wiederum zur Folge, dass unsere Organe (insbesondere Herz und Gehirn) nicht mühelos arbeiten können.
– Hohe Fettwerte im Blut beeinträchtigen auch die Bauchspeicheldrüse, da dann der Transport von Insulin zu den Zellen erschwert wird. Die Folge kann eine Insulinresistenz sein, weil die Bauchspeicheldrüse im Laufe der Zeit ermüdet.
– Ernähren wir uns zu wasserarm, kann dies zu chronischem Flüssigkeitsmangel und Verdickung des Blutes führen.
Unser natürlicher Körperzyklus sieht wie folgt aus: 4:00 – 12:00 Uhr Ausscheidungsphase, die der Entgiftung dient 12:00 – 20:00 Uhr Aufnahmephase, Essenszeit 20:00 – 4:00 Uhr Verwertungsphase Die Leber hat ihre aktivste Zeit zwischen 1 und 3 Uhr und arbeitet bis in den frühen Morgen.
So können wir unsere Leber unterstützen:
Nach dem Aufstehen reichlich Wasser trinken. Das bringt die Leber in Schwung, um alles was sie bereits zur Ausscheidung vorgesehen und vorbereitet hat, auszuleiten. Im Laufe des Vormittags hat sie zudem die Möglichkeit, sich selbst zu reinigen. Eine fettarme, eiweissarme und kohlenhydratreiche Ernährungsform reinigt das Blut, verbessert die Sauerstoffsättigung, verflüssigt das Blut mit lebendigem Wasser und entlastet die Leber. Der „fettfreie Vormittag“ ermöglicht deiner Leber und dem Rest deines Körpers, die Entgiftung am Vormittag fortzusetzen. Ein Leberentlastungsvormittag besteht aus: - Einem großen Glas Zitronenwasser - 500 ml frisch gepresster Selleriesaft - reifen Früchten oder einem Heavy Metal Detox Smoothie Die Leberrettung 3-6-9 - Diese spezielle Kur hat das Ziel, die Leber umfassend zu reinigen und zu entgiften. - Die Kur besteht aus je einer dreitägigen Einstimmungsphase, Reinigungsphase und Loslassenphase. - Zitronenwasser, Selleriesaft, Äpfel, Datteln, Spargel, Rosenkohl, Spinat und Gurke in einer vorgegebenen Abfolge führen die Leber sanft zu einem Loslassen aller belastenden Stoffe hin. - An allen Tagen gilt es Gluten, Milchprodukte, Eier und Fette jeglicher Art zu meiden.
Fazit:
Die Leber hat die wichtige Aufgabe, Gallenflüssigkeit zu produzieren und Blut und Bauchspeicheldrüse zu schützen. Sie arbeitet bis zur Ermüdung. Wenn die Leber geschwächt wird, fängt sie an, Fette einzulagern und es gelingt ihr immer weniger dem Blut die Nährstoffe zu entnehmen und Giftstoffe unschädlich zu machen. Darum sollten wir unsere Aufmerksamkeit auf eine fettarme Ernährung mit wasserreichen natürlichen Lebensmitteln richten und unsere Leber mit gegebenen Mitteln unterstützen, ihre natürliche Funktion ausführen zu können.